Composition Monitor


Ziel:
Zusammensetzung von Lebensmitteln mit Hilfe von dielektrischen Spektren bestimmen, insbesondere zugesetztes Wasser
Motivation

Während der Verarbeitung von Lebensmitteln wird Wasser zugesetzt:
- durch Reinigung
- zur Beibehaltung der Nahrhaftigkeit
- antioxidierende Wirkung
- Qualititätssicherung
- Boshaftigkeit: Verdünnen von Lebensmitteln
Ab 2001 gilt in der EU eine Kennzeichnungspflicht für zugesetztes Wasser in Lebensmitteln.
Offene Koaxialleitung als Sonde

- Die Sonde besteht aus einer offenen Koaxialleitung, mit der der Reflexionsfaktor gemessen wird
- Der Reflexionsfaktor wird mit einem Netzwerkanalysator im Bereich von 200 MHz bis 12 GHz gemessen
- So einfach die Sonde auch ist: ein guter Kontakt mit dem Meßobjekt ist sehr wichtig für die Messung
- Bereits eine kleine Luftblase kann eine Messung unbrauchbar machen
Vom Reflexionsfaktor zur Zusammensetzung

Signalquelle des Netzwerkanalysators

Empfangsteil des Netzwerkanalysators

-
Ansprechpartner
-
Dr.-Ing. Frank Daschner
-
Telefon: 0431 / 880-6169
-
Email: fd@tf.uni-kiel.de
-
Bei Interesse an Veröffentlichungen oder weiteren Informationsmaterialen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an das Sekretariat oder an den genannten Ansprechpartner.